Marbacher Annalen

Marbacher Annalen
Marbacher Annalen,
 
knappe Darstellung der Reichsgeschichte 631-1238 mit wertvollen Hinweisen zur Reichspolitik 1187-1200; Ort und Verfassung sind strittig; vermutlich entstanden die Marbacher Annalen durch einen Hofkaplan der Staufer, als ein möglicher Verfasser gilt der Straßburger Propst und Hofkaplan Heinrichs VI., Friedrich von Sankt Thomas. Für die Zeit 1200-38 wurden die Annalen im elsässischen Kloster Marbach fortgesetzt.
 
Ausgabe: Annales Marbacenses qui dicuntur, herausgegeben von H. Bloch (1907, Nachdruck 1979).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Марбахские анналы — (лат. Annales Marbacenses)  составленное изначально в г. Марбах ок. 1200 г. историческое сочинение, позднее дополненное другими авторами. Сохранились в составе Йенского кодекса XII XIII вв.[1] Охватывают период с 631 по… …   Википедия

  • Erbreichsplan — Als Erbreichsplan wird der Plan des Stauferkaisers Heinrich VI. bezeichnet, innerhalb des Heiligen Römischen Reiches im deutschen Königreich die Erbmonarchie „wie in Frankreich“ (Annalen von Marbach zum Jahr 1196) einzuführen. Dieser Plan sei… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbreichsplan Heinrichs VI. — Als Erbreichsplan wird der Plan des Stauferkaisers Heinrich VI. bezeichnet, innerhalb des Heiligen Römischen Reiches im deutschen Königreich die Erbmonarchie „wie in Frankreich“ (Annalen von Marbach zum Jahr 1196) einzuführen. Dieser Plan sei… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz-Josef Schmale — (* 24. Januar 1924) ist ein deutscher Historiker für Mittelalterliche Geschichte. Franz Josef Schmale promovierte 1950 bei Walther Holtzmann mit dem Thema Die precepta prosaici dictaminis secundum Tullium und die Konstanzer Briefsammlung. Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Blide — mit beweglichem Gegengewicht im Château des Baux, Frankreich (Rekonstruktion) Die Blide (griech. palida: schleudern, deutsch auch Tribock, Tribok, pl. Triboke vom lat. Trabatium, englisch Trebuchet, französisch Trébuchet) war die größte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Chronik von St. Blasien — Otto von St. Blasien war ein mittelalterlicher Benediktinermönch und Chronist des späten 12./frühen 13. Jahrhunderts. Über sein Leben ist nichts bekannt. Die gelegentliche Gleichsetzung mit Abt Otto des Benediktinerklosters St. Blasien (1222… …   Deutsch Wikipedia

  • Maaraue — Luftbild, Maaraue im Vordergrund rechts Luftbild, links die Maaraue …   Deutsch Wikipedia

  • Otto von St. Blasien — war ein mittelalterlicher Benediktinermönch und Chronist des späten 12./frühen 13. Jahrhunderts. Über sein Leben ist nichts bekannt. Die gelegentliche Gleichsetzung mit Abt Otto des Benediktinerklosters St. Blasien (1222 gewählt, 1223 verstorben) …   Deutsch Wikipedia

  • Trebuchet — Blide mit beweglichem Gegengewicht im Château des Baux, Frankreich (Rekonstruktion) Das englisch Trebuchet, französisch Trébuchet, deutsch Tribock, Tribok (vom lat. Trabatium) oder Blide (<griech. palida: schleudern) genannte Gerät war die… …   Deutsch Wikipedia

  • Tribock — Blide mit beweglichem Gegengewicht im Château des Baux, Frankreich (Rekonstruktion) Das englisch Trebuchet, französisch Trébuchet, deutsch Tribock, Tribok (vom lat. Trabatium) oder Blide (<griech. palida: schleudern) genannte Gerät war die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”